Activities 1998-2014
- Analyse der Übergänge aus Arbeitssuche in Beschäftigung in Schleswig-Holstein: Für die Regionen Kiel, Lübeck und Süd-West und die zugehörigen Kreise. Forschungskooperation des Instituts für Regionalforschung mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Forschungsnetz: IAB Nord), 2012-2014.
- The Fehmarnbelt Fixed Link: Regional Development Perspectives.
Gutachten im Auftrag von Femern A/S, Copenhagen, Denmark, 2010, u.a. in
Kooperation mit dem Institut für Geographie und Geologie der Universität
Kopenhagen, Dänemark
- Pendlerstudie für Schleswig-Holstein/Hamburg - Befunde zu gemeindeüberschreitenden Berufspendlern in die städtischen Zentren im Juni 2005 Gutachten im Auftrag der Abt. Landesplanung des Innenministeriums des Landes Schleswig Holstein, 2007.
- Fehmarnbelt Studie: Barrierenanalyse zur grenzüberschreitenden
Integration und Interaktion in der Fehmarnbelt Region. Gutachten in
Kooperation mit dem Institut for Graenseregionsforskning - Syddansk
Universitet (Dänemark) im Auftrag des Femern Bælt Forum und des Kreises
Ostholstein, Regionale Planung, 2006
- Clusterstudie: Innovative Ausstattungen und Aktivitäten in
Schleswig-Holstein, Ansätze einer clusterorientierten Regionalpolitik.
(Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und
Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2005)
- Auswertung des IAB Betriebspanels für Schleswig-Holstein. (z.T.
als Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und
Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2003-2005)
- Arbeitsmarktbericht für Schleswig-Holstein 2003. (Im Auftrag des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes
Schleswig-Holstein, 2004)
- Qualifikation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein (Gutachten im Auftrag der Technologiestiftung Schleswig-Holstein, 2003)
- Pendlerströme in Schleswig-Holstein/Hamburg (laufende
Forschungsarbeiten bzw. Gutachten für die Abteilung Landesplanung des
Ministeriums für Ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und
Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, 2001)
- Arbeitsmarktberichte für Schleswig-Holstein (1991-2002 jährlich,
Gutachten für das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und
Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein)
- Sozioökonomische Analyse für Storstrøms Amt/Ostholstein-Lübeck
bzw. für die KERN-Region/Fyns Amt (INTERREG IIIA-Programm der
Europäischen Union, 2000)
- Zukunftsszenarien Schleswig-Holstein im Jahr 2010 (Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, 1999)
- Ökonomische Effekte des Schleswig-Holstein Musik Festivals
(Gutachten für die Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival und die
Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, 1997/98)
Am Lehrstuhl für Internationale und Regionale Wirtschaftbeziehungen:
- Vorlesung Raumwirtschaft I (Vertretung für Prof. Dr. Johannes Bröcker im Wintersemester 2004/2005)
- Methoden der empirischen Regionalforschung I und II (Vorlesung und PC-Übung)
- Übung zu "Raumwirtschaft I" (Hauptstudium)
- Seminar Raumwirtschaft (Seminarbetreuung)
- Übung zu "Grundzüge der makroökonomischen Theorie" (Grundstudium)
- Übung zu "Makroökonomik I" (Hauptstudium)
Mitgliedschaft und Mitarbeit in Arbeitsgruppen:
- Mitglied der ERSA (Europea Regional Science Association)
- Mitglied der Gesellschaft für Regionalforschung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, N.I.T.
- Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
- Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Nordwest (Bremen/Hamburg/Niedersachsen/ Schleswig-Holstein) der ARL,
- Mitarbeit in folgenden Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Nordwest:
- Funktionen und Hinterlandanbindung der Häfen an Nord- und Ostsee (1994-96)
- Europäische Grenzräume in Nordwestdeutschland (2000-2003)